Er geht: Figure zeigt erste reale Bilder seines humanoiden Roboters

Figure 01 ist aus der Anonymität herausgetreten. Erste Bilder und ein Video zeigen den humanoiden Roboter beim Gehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 85 Kommentare lesen

(Bild: Figure)

Lesezeit: 4 Min.

Das Roboterunternehmen Figure hat erste reale Bilder seines humanoiden Roboters Figure 01 in einem Video gezeigt. Der Roboter, der bislang lediglich als Rendering in Videos aufgetreten war, hat nun erstmals sein "wahres" Gesicht gezeigt. Mehr als herumspazieren kann er jedoch offiziell noch nicht.

Figure ging bei seiner Roboterkonstruktion pragmatisch vor. Der Figure 01 soll weder Rekorde beim Rennen und Springen brechen, noch will er Salti schlagen können. Er soll sich einfach in menschlichen Umgebungen bewegen und dort später Aufgaben erfüllen – als nützlicher Allzweckroboter etwa in der Industrie – und er soll mit Menschen in diesen Umgebungen zusammenarbeiten.

Figure 01 besteht weitgehend aus Metall und hat entsprechend ein silberfarbenes Äußeres. Die Renderings hatten ihn bisher aus einem karbonartigen Material gezeigt.

Der Roboter besitzt insgesamt 41 Freiheitsgrade, darunter sieben in den Armen, drei in der Taille, sechs in Beinen, Knöcheln sowie Füßen und sechs in den Händen. Der Kopf, in dem ein Display eingebaut ist, um mit Menschen visuell kommunizieren zu können, ist starr ausgeführt, lässt sich also weder drehen noch neigen. Der Roboter kann jedoch trotzdem mit sieben Kameras seine Umgebung 360 Grad rundum wahrnehmen – also auch nach oben und unten schauen. Hinzu kommen soll noch eine Sprachfunktion, damit Menschen, die mit ihm arbeiten sollen, sich mit ihm unterhalten können. Daran arbeite das Team jedoch noch.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Figure 01 besitzt Hände mit vier Fingern und einem opponierbaren Daumen. Die Anzahl der Fingergelenke ist auf zwei beschränkt, um das Design zu vereinfachen. Gezielt und tatkräftig zugreifen kann er damit trotzdem. Die Hände sollen über genug Fingerfertigkeit verfügen, damit der Roboter seine Aufgaben erfüllen kann.

Alle wichtigen Gelenke sind mit Drehmotoren ausgestattet, die sie in Bewegung versetzen. Beim Gehen auf zwei Beinen setzt er auf eine Drehmomentsteuerung. In Abhängigkeit von der auf die Gelenke wirkenden Kräfte steuert er die Bewegungen selbstständig, wie es auch Boston Dynamics bei seinem Atlas-Roboter macht. Der Figure 01 erhält dazu lediglich hochrangige Befehle, etwa wie schnell er sich bewegen soll und wohin. Das Gleichgewicht halten und wissen, wie und wo er seine Füße hinsetzen muss, muss er selbst können. Das ermöglicht es ihm, auf kleinere äußere Störungen reagieren zu können, wie etwa leichte Bodenunebenheiten. Mit größeren Störungen kann Figure 01 nicht umgehen. So wäre starkes Schubsen fatal und würde den Roboter derzeit noch zu Fall bringen. Auch hieran arbeitet das Team, um das zu vermeiden.

Das Gehen unterstützt beim Figure 01 ein natürlicher Armschwung. Dieser ist nicht etwa fest programmiert, indem die Schwungbahn des Armes vorgegeben wird, sondern er wird durch eine Ganzkörperlogik gesteuert, die die Bewegung des gesamten Körpers berücksichtigt. Dadurch ist es dem Roboter möglich, sich insgesamt geschmeidiger fortzubewegen.

Figure ist es dabei gelungen, einem humanoiden Roboter innerhalb eines Jahres das dynamische Gehen beizubringen. Ein Rekord, wie der Gründer von Figure, Brett Adcock, in einem Interview mit The Robot Report sagt. Dabei ist das Team von Figure mit rund 60 Veteranen der Humanoiden-Roboter- und KI-Branche vergleichsweise klein.

Laut Adcock soll der Roboter bereits noch mehr können. Darunter fällt etwa das Tragen von Objekten und das autonome Navigieren im Raum. Das funktioniert aber noch nicht alles zugleich. Das Team geht davon aus, dass bis Ende 2024 ein Prototyp zur Verfügung steht, der das kann. Bisher hat das Team fünf Roboter erstellt.

(olb)